Therapiekonzept

Therapieoptionen bei Knochen- und Weichgewebssarkomen

Eine optimale Behandlungsstrategie für Sarkome des Weichgewebes und des Knochens hat zwei Ziele: die Kontrolle des Ursprungstumors und die Vorbeugung bzw. ggf. die Therapie der Fernmetastasierung. Der Behandlungsplan wird in Abhängigkeit der Charakteristika der Tumorerkrankung (u.a. Stadium, Größe, Lokalisation) sowie der jeweiligen Patient:inneneigenschaften (zum Beispiel Vorerkrankungen, Alter) bestimmt.

Die bei uns eingesetzten Behandlungsverfahren umfassen gezielte/lokale Therapien und ungerichtete/systemische Therapien, die in mehreren Organen bzw. im gesamten Körper wirken. Die Therapien aus unserem breiten Spektrum sind hier kurz vorgestellt, auch um die Komplexität der Auswahl von Behandlungskombinationen zu verdeutlichen. Diese Interdisziplinarität stellt eine der großen Stärken unseres Sarkom-Zentrums dar, als zur Behandlung der Patient:innen mehrere Fachdisziplinen eng zusammenarbeiten. Diese sind im Folgenden dargestellt:

Klinik für Unfall-, Hand- & Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie

Radioonkologie und Strahlentherapie

Regionale Tiefenhyperthermie

Systemtherapie (ggf. kombiniert mit lokalen Verfahren)

Gynäkologische Sarkome an der Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt Rostock