Interdisziplinäres Sarkomzentrum der Universitätsmedizin Rostock

Personalisierte Therapiestrategien bei Tumoren des Weichgewebes und des Knochens

Das Interdisziplinäres Sarkomzentrum der Universitätsmedizin Rostock vereint Spezialisten und Spezialistinnen verschiedener Fachbereiche unter einem Dach. Gemeinsam im interdisziplinären Verbund sorgt das Team des Zentrums für eine optimale Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Patient:innen mit malignen Tumoren des Weichgewebes und des Knochens.

Die Behandlung am Interdisziplinäres Sarkomzentrum ist spezialisiert für alle Entitäten von Weichteilsarkomen, insbesondere des Abdomens sowie der Extremitäten, inklusive Retroperitoneum sowie intrapelvine Sarkome. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von jungen Erwachsenen mit Sarkomerkrankungen.

Sarkome stellen seltene Tumorerkrankungen der Knochen, Weichteile und Organe dar. Durch die schnelle Entwicklung in den letzten Jahrzehnten ist eine Heilung in vielen Fällen möglich. Dies kann durch interdisziplinäre und personalisierte Therapieansätze erreicht werden. Beispielhaft können heute in mehr als 90% der Fälle Extremitäten-erhaltende Operationsverfahren durchgeführt und durch Fortschritte in der Thorax- und Viszeralchirurgie ausgedehnte Befunde ohne Residuen reseziert werden. Neue Ansätze in der Systemtherapie, Radiotherapie und Hyperthermie ermöglichen die Erstellung von maßgeschneiderten Therapiekonzepten. Aufgrund der insgesamt geringen Fallzahlen ist die Behandlung in einem spezialisierten Sarkom-Zentrum empfehlenswert. Studien zeigen einen klaren Vorteil eines multimodalen Therapieansatzes - dies ist zutreffend für das Überleben der betroffenen Patient:innen, aber auch für die Funktion und die individuelle Lebensqualität. Innerhalb unseres Zentrums werden im Rahmen einer eigenen Sarkom-Tumorkonferenz alle Fälle interdisziplinär beurteilt. Basierend auf der vorliegenden Tumorkonstellation sowie den aktuellen Leitlinien und Studienergebnissen wird für jede Patientin und jeden Patienten eine individuelle Behandlungsempfehlung erarbeitet. Unser Team besteht aus klinisch erfahrenen Vertreter:innen aller an der Therapie beteiligten Fächer. Dabei realisieren wir in enger Kooperation mit unseren niedergelassenen Kolleg:innen die Betreuung vom Verdacht bis zur regelmäßigen Nachsorge.

Die Sarkom-Tumorkonferenz hat dabei die Aufgabe der Koordination sowie der interdisziplinären Therapieplanung. So wird eine individualisierte, qualitativ hochwertige und leitliniengerechte Tumorbehandlung ermöglicht. Je nach Tumorlokalisation erfolgt die Behandlung innerhalb der zuständigen Spezialkliniken.


Leitung des Interdisziplinären Sarkomzentrums der Universitätsmedizin Rostock

Univ.-Prof. Dr. med. Sven Märdian

Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Prof. Dr. med. Christian Junghanß

Direktor der Medizinischen Klinik III - Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin

Notfall!?

Mehr Infos

Nächste Veranstaltungen

Mehr Infos

Uploadportal für radiologische Bilder

Mehr Infos

Kontakt

Direktionssekretariat Prof. Märdian
Frau Meier / Frau Nissen

0381 494 6051
0381 494 6052
unf-tumorchirurgie{bei}med.uni-rostock.de

Direktionssekretariat Prof. Junghanß

0381 494 7421
0381 494 7422
onkologie{bei}med.uni-rostock.de